Projektwoche 2019

Vom 27.05. bis zum 29.05.2019 fanden an unserer Schule Projekttage zu den Themen Artenvielfalt und Plastikmüll statt. Zur Einstimmung in das Thema besuchte uns bereits am 17.05.2019 die Theatergruppe achja! und führte in der Turnhalle das Theaterstück "Motte will Meer" auf. In den Tagen nach dem Theaterstück entschieden sich die Kinder für ein Thema, an dem sie arbeiten wollten. Die Kinder arbeiteten dann an diesen Tagen in altersgemischten Gruppen an unterschiedlichen Themen.

 

Das Plastikmüll-Team

Wir haben uns während der Projekttage mit dem Thema "Plastikmüll" beschäftigt. Am ersten Projekttag haben wir zuerst einen Film gesehen. Darin wurde uns erklärt, was Plastik überhaupt ist, woraus es besteht und wie es hergestellt wird. Außerdem haben wir entdeckt wo uns Plastik im Alltag überall begegnet. Wir haben uns gefragt "Wann ist es praktisch?" und "Wann ist es absolut unnötig?". Im Anschluss haben wir gesehen, welche Probleme auf der Welt für (Meeres-)Tiere und uns Menschen durch das ganze Plastik entstehen, besonders wenn es in die Meere gelangt. In einem Experiment haben wir unsere Shampoos und Duschgels auf sogenanntes Mikroplastik untersucht und waren erschrocken darüber, dass Hersteller nicht nur Produkte in Plastik verpacken, sondern teilweise sogar mit Absicht kleinste Plastikteilchen, welche wir kaum sehen konnten hineintun. Wir fanden es schrecklich, dass durch unseren achtlosen Umgang mit Plastik so viel Schaden angerichtet wird und wollten etwas tun um Plastik zu sparen. Deshalb hat Frau Elsner für uns Ulla Damm eingeladen. Sie kennt sich mit Seife aus und hat mit uns eigene plastikfreie Seifen und Körperbutter hergestellt. Verpackt haben wie sie dann in Zeitungpapier und nun nach ein paar Wochen können wir sagen "Super, die eigene Seife ohne Plastik wäscht bestens!"

Wir bauen den Vögeln ein Zuhause

Im Rahmen der Projekttage haben wir uns Gedanken über Nistmöglichkeiten für Vögel gemacht. Am Montag machten wir uns auf den Weg zur Firma Holzvision, dort hatten wir die Möglichkeit Nistkästen selbstständig anzufertigen. Am Dienstag ging es gemeinsam mit Frau Balke in den heimischen Wald. Dort lernten wir viele interessante und neue Dinge kennen und hatten direkt die Möglichkeit unsere selbstgebauten Nistkästen an die Bäume zu hängen. Wieder an der Schule angekommen, machten wir uns auch gleich dort an die Arbeit. Unter strömendem Regen hingen wir weitere Kästen auf unserem Schulhof auf, um auch dort den Vögeln Ruhe- und Niststätten zur Verfügung zu stellen. Es waren tolle Tage, an die wir jedes Mal erinnert werden, wenn wir einen unserer Nistkästen sehen. Schau doch auch mal vorbei und halte die Augen auf, vielleicht siehst du unsere Arbeit und kannst dich ebenso daran erfreuen.

Saatkugeln

In der Projektwoche haben wir schnell festgestellt, dass Insekten und Blumen nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtig für uns sind. So kann niemand besser als die Bienen Apfelbäume bestäuben! Ein Blick auf die Schulumgebung sagte uns: hier fühlen sich Tiere und Pflanzen nicht wohl! Ein Besuch im Biotop bei Herrn Gesing hat uns gezeigt, wie es anders gehen kann.

Zurück an der Schule haben wir dann Saatkugeln hergestellt, die wir am nächsten Tag an viele Oedinger Erwachsene verschenkt haben - immer mit dem Wunsch Oeding ein bisschen bunter und artenreicher zu machen.

Geschenke verpacken einmal anders

In der Projektgruppe "Geschenke verpacken einmal anders" haben wir alternative Geschenkverpackungen aus Zeitungen und Prospekten erstellt. Es ist nicht immer notwendig Geschenkpapier oder -verpackungen zu kaufen, sondern wir können diese ganz einfach aus Müll selbst herstellen und somit neuen Müll vermeiden. Außerdem haben wir uns damit beschäftigt, was mit dem Müll passiert, den wir in den Mülleimer werfen. Leider landet nicht alles an Müll im Mülleimer. Deshalb haben wir uns auch die Auswirkung betrachtet, die Müll im Meer und in der Umwelt für die Tiere und Menschen haben.

Filme erstellen

In unserer Gruppe haben wir zunächst über das Problem "Plastikmüll" gesprochen und verschiedene Nachrichtenartikel gelesen. Dann haben wir in Partnerarbeit mit Hilfe von Tablets, die wir uns vom Kreis Borken ausgeliehen haben, Stop Motion Filme erstellt. Diese möchten wir Ihnen hier gerne vorstellen:

Nevio und Carlo haben sich mit dem Nahrungskreislauf beschäftigt. Ihnen fiel auf, dass unser Plastikmüll von Fischen gegessen wird und wir wiederum den Fisch essen:  Die achtungslosen Camper

Finn und Leonard fanden das Thema "Müll in unseren Weltmeeren" interessant. Sie sind der Meinung, dass es gar nicht schwer sein kann, Müll in den Mülleimer zu werfen. Hier ist ihr Fiml: Umweltverschmutzung

Maddox und Kiron beschreiben in ihrem Video einen Familienausflug zum Strand. Die Familie kann dabei beobachten, welchen Einfluss unser Plastikmüll auf die Meeresbewohner hat. Plastikvermeidung

Malte und Jakub zeigen in ihrem Video, dass unser Plastikmüll nicht nur den Meeresbewohnern schadet, sondern auch den Vögeln. Hier der Film dazu: Nest aus Plastik

Charlotte und Antonia haben sich gedacht, dass man Plastik auch wiederverwenden kann, z.B. eine Plastikflasche als Blumenvase. Der Ritt zum Spielplatz

Luka und Jannes haben sich mit dem Problem der Geisternetze auseinander gesetzt. Immer wieder werden alte oder kaputte Fischernetze im Meer entsorgt. Die Geisternetze